Werde Industriemechaniker/in bei Dualwerk – AusbildungsCampus Kassel
Die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in bei Dualwerk bietet dir eine praxisorientierte und umfassende Ausbildung im Bereich der Produktionstechnik. Du lernst, wie du Produktionsanlagen steuerst, montierst und wartest, und wirst so fit für ein spannendes Berufsleben in der Industrie.
Hinweis: Unsere Ausbildungen sind eng mit der Freien Waldorfschule Kassel verknüpft. Eine Anmeldung an der Waldorfschule ist Voraussetzung, um die Ausbildung bei uns zu beginnen.
Was du während deiner Ausbildung lernst
Einführung in die Metallverarbeitung:
Zu Beginn deiner Ausbildung machst du dich mit den Maschinenhallen vertraut, in denen Metalle wie Stahl, Aluminium oder Kupfer verarbeitet werden. Du lernst, wie du technische Anlagen steuerst und die nötigen Befehle über Computermonitore eingibst. Dadurch kannst du exakt bestimmen, wie ein Material bearbeitet und in die gewünschte Form gebracht wird. Neben der Arbeit an den Maschinen wirst du auch in Handfertigkeiten wie Bohren, Sägen und Schleifen ausgebildet.
Fertigkeiten und Techniken:
-
Werkstückherstellung nach Zeichnung: Fertigung von Bauteilen nach Konstruktionszeichnungen.
-
Drehen und Fräsen: Arbeiten an konventionellen und CNC-Maschinen.
-
Schweißtechnik: Erlernen von WIG- und MAG-Schweißen.
-
Wartung und Instandhaltung: Regelmäßige Überprüfung und Instandsetzung von Maschinen.
Was macht ein/e Industriemechaniker/in in der Produktionstechnik?
Als Industriemechaniker/in der Fachrichtung Produktionstechnik bist du verantwortlich dafür, dass Maschinen und Anlagen perfekt funktionieren. Du lernst, wie du Konstruktionszeichnungen liest, Einzelteile montierst und Maschinen in Betrieb nimmst. Regelmäßige Wartungsarbeiten und das Beheben von Störungen gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben, damit die Produktion reibungslos läuft.
Typische Aufgaben:
-
Montage und Inbetriebnahme: Zusammensetzen und Einrichten von Maschinen und Anlagen.
-
Fehlersuche und Instandhaltung: Überprüfung von Anlagen auf Verschleiß und Defekte.
-
Qualitätssicherung: Sicherstellung, dass alle Maschinen optimal arbeiten.
Kontaktieren Sie uns:
Ansprechpartner: Matthias Hümpfner (Werkstattleiter)
Telefon: 0561/93758-34
E-Mail: metall@dualwerk.de
Öffnungszeiten:
-
Montag bis Donnerstag: 7:00 bis 16:30 Uhr
-
Freitag: 7:00 bis 12:30 Uhr
Moderne Techniken und Projekte
Während deiner Ausbildung wirst du in modernen Techniken geschult, die in der Metallverarbeitung essenziell sind. Dazu gehören CNC-Maschinen für das Drehen und Fräsen, pneumatische Steuerungen sowie Schweißanlagen. Du arbeitest an realen Kundenaufträgen und bist an der Herstellung von Prototypen sowie Einzelfertigungen beteiligt.
Techniken und Anlagen:
-
CNC-Maschinen: Präzisionsarbeit beim Drehen und Fräsen.
-
Pneumatische Steuerungen: Aufbau und Anwendung in der Produktionstechnik.
-
Schweißanlagen: Verwendung moderner Schweißtechniken für die Metallbearbeitung.
Projekte und Aufträge:
-
Bearbeitung realer Kundenaufträge: Arbeit an tatsächlichen Projekten, die Kundenanforderungen entsprechen.
-
Prototypenbau: Fertigung von Einzelstücken und Kleinserien nach Kundenwünschen.
Prüfungen und Abschlüsse
Die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Nach 1 ½ Jahren legst du den ersten Teil der Abschlussprüfung ab, der 40% der Endnote ausmacht. Der zweite Teil erfolgt am Ende der Ausbildung und macht die restlichen 60% der Note aus. Bei besonderen Leistungen kannst du die Abschlussprüfung auf 3 Jahre vorziehen und gleichzeitig das Abitur erlangen.
Prüfungsstruktur:
-
40% der Abschlussprüfung nach 1 ½ Jahren: Theorie und Praxis, IHK-zertifiziert.
-
60% der Abschlussprüfung nach 3 oder 3 ½ Jahren: Theorie und Praxis, IHK-zertifiziert.
Karrierewege nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Du kannst beispielsweise den Industriemeister Metall (IHK) oder Maschinenbautechniker an einer Fachschule machen. Auch ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Mechatronik ist möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
-
Industriemeister/in Metall – IHK
-
Maschinenbautechniker/in – Fachschule
-
Dipl.-Ing. Maschinenbau oder Mechatronik – Universität